Häufig besitzt das Klima in den eigenen vier Wänden nicht die optimale Luftfeuchtigkeit. Um dies nachhaltig zu regulieren, kommen sogenannte Luftbe- als auch entfeuchter zum Einsatz. Erstere erhöhen den Feuchtigkeitsgehalt in der Raumluft, um Klimaanlagen oder Heizungen entgegenzuwirken, welche die Feuchtigkeit aus der Luft ziehen. Oft gibt es aber auch den umgekehrten Fall, dass sich zu viel Feuchtigkeit in der Raumluft befindet. Hier finden Raumentfeuchter Verwendung. Moderne Geräte zur Entfeuchtung wurden von luftentfeuchtungsgeraetetest.org einem ausführlichen Luftentfeuchter Test unterzogen. Die besten Luftentfeuchtungsgeräte wurden als Testsieger ausgezeichnet.

Die besten 3 elektrischen Luftentfeuchter

Aktobis-Luftentfeuchter-WDH-520HB-Test

Testsieger: Luftentfeuchter WDH-520HB

Der WDH-520 HB Luftentfeuchter von Aktobis zählt zu den beliebtesten Entfeuchtungsgeräten am Markt. Eine hohe Entfeuchtungsleistung sowie zahlreiche Funktionen, welche die Bedienung erleichtern, machen das Gerät nicht nur zum Testsieger der Zeitschrift „Heimwerker Praxis“ sondern auch zur aktuellen Nummer 1 auf luftentfeuchtungsgeraetetest.org.

Testbericht lesen


comfee-Luftentfeuchter-MDF2-20DEN3-Test

Zweiter Platz: comfee–MDF2-20DEN3

Eine Leistung von 370 Watt und eine maximale Entfeuchtungsleistung von 370 Watt machen das Luftentfeuchtungsgerät der Firma comfee zum aktuellen Zweitplatzierten im großen Luftentfeuchter Test.

Testbericht lesen


Trotec-Luftentfeuchter-TTK40E-Test

Dritter Platz: Trotec-Luftentfeuchter-TTK40E

Den aktuellen dritten Platz im Luftentfeuchtungsgeräte Test belegt das Modell TTK40E der Firma Trotec. Trotec gilt als renommierter Hersteller im Bereich Raumklima. Im aktuellen Testbericht haben wir uns das oft gekaufte Modell, welches eine Leistung von 340 Watt besitzt, genau angesehen.

Testbericht lesen

Luftentfeuchtungsgeräte Test - Der Inhalt im Überblick

Luftentfeuchtungsgeräte Test 2023 – Wie wird getestet?

Luftentfeuchter TestsiegerDie Stiftung Warentest hat bislang noch keine Luft- und Raumentfeuchter auf den Prüfstand gestellt. Im aktuellen Vergleich haben wir daher bewährte und oft gekaufte Luftentfeuchtungsgeräte bekannter Markenhersteller getestet. Eine Übersicht über alle geprüften Modelle finden Sie hier. Das Verfahren des Raumentfeuchter Tests basiert auf folgenden Kriterien:

Entfeuchtungsleistung und Stromverbrauch: Im Luftentfeuchtungsgeräte Test steht die Entfeuchtung der Raumluft an erster Stelle. Alle getesteten elektrischen Luftentfeuchter entziehen der Raumluft zwischen 10 und 25 Liter Feuchtigkeit pro Tag. Je nachdem wo das Gerät verwendet wird (ob im Keller, im Wohnraum oder in der Garage) kann dadurch problemlos das geeignete Modell ausgewählt werden. Im ausführlichen Testbericht prüft luftentfeuchtungsgeraetetest.org ob die vom Hersteller angegebene Entfeuchtungsleistung auch erreicht wird.

Luftentfeuchter TestAlle getesteten Entfeuchtungsgeräte besitzen Leistungsaufnahmen zwischen 250 und 370 Watt. Die Energieeffizienz spielt im Testvergleich ebenso eine wesentliche Rolle. Bei einem Luftentfeuchter, welcher eine Leistungsaufnahme von 300 Watt besitzt, beträgt der tägliche Strompreis, bei Zugrundenahme eines Strompreises von 25 Cent pro kW/h, rund 1,80 Euro. In Anbetracht dessen, welche Kosten bei einer aufwendigen Sanierung feuchter Räume entstehen, ist dies wesentlich günstiger.

Funktionsumfang: Worauf bei allen Entfeuchter Testberichten wesentlich Wert gelegt wird, ist der Funktionsumfang welchen die Geräte bieten. Gute Luftentfeuchter besitzen eine Automatik-Funktion, welche den Entfeuchter selbstständig abschaltet, sobald der gewünschte Feuchtigkeitsgehalt in der Luft erreicht ist. Unser aktueller Luftentfeuchtungsgeräte Testsieger, ein Modell von Aktobis, bietet diese Automatikfunktion. Darüber hinaus verfügen einige der geprüften Modelle über eine externe Zeitschaltuhr.

Das Raumklima nachhaltig verbessernHandhabung und Einsatzmöglichkeiten: Im Gegensatz zu Bautrocknern ist die Handhabung von elektrischen Luftentfeuchtungsgeräten mit Kondensationsprinzip recht einfach. Bei den getesteten Luftentfeuchtern stehen aber nicht nur die Bedienung sondern auch die Möglichkeiten der Anwendungen im Fokus. Gute Luftentfeuchtungsmodelle können zur Verbesserung des Raumklimas in Wohnräumen, Badezimmern, Schuppen, Garagen, Gartenlauben, im Keller, im Boot oder auch im Büro eingesetzt werden. Leistungsstarke Entfeuchtungsgeräte können aber auch zur Schadensbeseitigung genutzt werden. Oft befindet sich nach einem Hochwasser oder einem Löscheinsatz zu viel Feuchtigkeit im Raum. Dank eines guten Luftentfeuchters können feuchte Wände schnell trockengelegt werden. Auch bei der schnellen Trocknung von Estrich oder Verputz finden diese Geräte Verwendung. Im großen Luftentfeuchtungsgeräte Test gehen wir auf alle möglichen Einsatzszenarien ausführlich ein.

Wie entsteht Schimmel?

Die Entstehung von Schimmelpilzen im Wohnraum ist in erster Linie von der Luftfeuchtigkeit abhängig. Liegt diese über einen längeren Zeitraum bei über 60% sind bereits ideale Bedingungen für die Entstehung von Schimmel und Modergeruch vorhanden. Zuviel Feuchtigkeit kann zum einen durch den Menschen selber durch das Ausatmen (rund 3 Liter Wasserdampf pro Person und Tag), und zum anderen durch baubedingte Mängel entstehen. Beispiele wären hier fehlerhaft angebrachte Dachziegel, Risse im Putz der Außenwand oder auch der häufigste Grund: kalte Wände mit Wärmebrücken.

Tipp: Überwachen Sie die Raumfeuchtigkeit mittels Hygrometer. Luftentfeuchtungsgeraetetest.org empfiehlt die Funk-Wetterstation mit Hygrometer von Bresser auf Amazon.de.

Die ideale Raumfeuchtigkeit

Die Luftfeuchtigkeit im Raum wird als optimal beschrieben, wenn sie weder der Gesundheit noch der Bausubstanz Schaden zufügt. Zudem kann sich bei einem zu hohen Wassergehalt Kondenswasser im Raum sammeln, was zu Schimmelbildung führt. In Wohnräumen, wie Stube, Schlaf- oder Kinderzimmer sollte die Luftfeuchtigkeit 60% nicht überschreiten. In Nassräumen, wie dem Badezimmer, liegt die Obergrenze bei rund 70%. Die ideale Luftfeuchtigkeit liegt bei 50%. Vor allem beim Schlafen sollte darauf geachtet werden, dass beim Zubettgehen die Luftfeuchtigkeit einen entsprechenden Wert aufweist. Nächtigt man bei geschlossenem Fenster, steigt die Feuchtigkeit in der Raumluft durch das Ausatmen häufig sehr schnell an, die 60% Obergrenze wird dann meist rasch überschritten. Aus diesem Grund ist häufiges Lüften, vor allem auch im Schlafzimmer essentiell wichtig.

Zu hohe Luftfeuchtigkeit – Gefahr für die Gesundheit

Sollte aufgrund zu hoher Luftfeuchtigkeit Schimmel entstanden sein, kann dies bei Menschen Allergien sowie Asthma verursachen. Eine weitere Gefahrenquelle sind Milben, welche sich vor allem ab Feuchtigkeitswerten von 60% vermehren. Um Allergieauslöser zu vermeiden, sollte die Feuchtigkeit der Raumluft bei rund 55% liegen. Darunter schwitzt man bei hoher Luftfeuchtigkeit bedeutend mehr, was in der Regel zu einem allgemeinen Unwohlsein führt.

Hohe Feuchtigkeitswerte – Schäden an der Bausubstanz

Schimmel im WohnraumSollte zu viel Wasserdampf in der Raumluft vorhanden sein, kann sich dies negativ auf die Bausubstanz auswirken.

Auf Materialien wie Putz oder Tapete kann sich beim Vorhandensein von Wärme und Feuchtigkeit schnell Schimmel bilden. Trifft warme Luft auf eine kalte Außenwand, entsteht Tauwasser.

Die Wand selbst wird dann schnell feucht und die Entstehung von Schimmel beginnt. Häufig sind alte oder nur teilweise restaurierte Gebäude mit Wärmebrücken davon betroffen. Raumentfeuchter helfen nachhaltig bei der Trocknung.

Ursachen von zu hoher Luftfeuchtigkeit

Richtig heizen um Schimmel vorzubeugenZu hohe Feuchtigkeit kann durch fehlendes oder falsches Lüften entstehen. Je mehr Menschen sich im Raum aufhalten, umso höher steigt, bedingt durch das Ein- und Ausatmen die Luftfeuchtigkeit. Ein weiterer Grund liegt im häufig falschen Heizverhalten. Statt stoßweise sollte gleichmäßig geheizt werden, damit sich Außenwände nicht allzu sehr abkühlen. Dadurch wird das bereits beschriebene Kondenswasser vermieden, welches für Schimmelbildung sorgt.

Weitere Gründe für hohe Luftfeuchte

  • Wäscheständer im Wohnraum, Wäsche sollte möglichst auf dem Balkon, im Freien oder im Wäscheraum getrocknet werden
  • Nutzung von Dampfbügeleisen oder Bügelstationen
  • Pflanzen erhöhen ebenfalls die Luftfeuchtigkeit im Raum
  • Aquarien geben sehr viel Feuchtigkeit an die Raumluft ab
  • Zimmerbrunnen stellen eine weitere häufig unterschätzte Feuchtigkeitsquelle im Haushalt dar
  • schlecht isolierte Altbauten, weisen Wärmebrücken auf, bei welchen warme Raumluft nach außen abgegeben wird. Die Folge ist Kondenswasser, welches zu Schimmelbildung führt

Hygrometer zur Überwachung der RaumfeuchtigkeitBei der Möblierung des Wohnraums sollte darauf geachtet werden, wo vor allem große Möbelstücke wie Schrankwände und Schränke aufgestellt werden.

Werden diese an kalten Außenwänden platziert, kann sich ebenfalls Kondenswasser bilden, da die warme Luft zwischen Schrankrückwand und Außenwand nur sehr schlecht zirkulieren kann.

Allgemeine Tipps um die Luftfeuchtigkeit zu senken

  • Richtig lüften um Schimmel vorzubeugenDas A und O um hohe Luftfeuchtigkeit und Schimmel zu vermeiden ist das richtige Lüften. Die Fenster sollten beim Lüften nicht nur angekippt sondern stets weit geöffnet werden. Im Idealfall wird beim Lüften ein Durchzug erzeugt, beispielsweise durch das Öffnen sich gegenüberliegender Fenster. Die Fenster sollten zwischen 5 und 20 Minuten geöffnet bleiben, man spricht hier vom sogenannten Stoßlüften.
  • Ein weiteres Hausmittel ist die Anwendung von Salz, denn dieses entzieht der Luft Wasser und Feuchtigkeit. Normales Haushaltssalz sollte in mittelgroße Schüsseln gefüllt und anschließend im Haus verteilt werden. Befindet sich in den Schüsseln mehr Wasser als Salz, müssen die Schalen neu aufgefüllt werden.
  • Geschlafen werden sollte stets bei angekipptem Fenster. Selbst im Winter ist dies bei durchdachter Platzierung des Bettes möglich.
  • Große Möbelstücke sollten wenn möglich nicht an Außenwänden aufgestellt werden, um das gefährliche Kondenswasser zu vermeiden.
  • Wäsche sollte niemals im Wohnraum sondern in dafür vorgesehenen Wäscheräumen oder auf dem Balkon getrocknet werden.
  • Nach dem Duschen, Bügel oder nach Nutzung der Dunstabzugshaube in der Küche sollte umgehend gelüftet werden.

Einsatzgebiete von elektrischen Raumentfeuchtern

Elektrische Luftentfeuchtungsgeräte werden sowohl in der Industrie als auch im Privateinsatz sehr häufig verwendet. Viele Hausbesitzer oder Mieter klagen über nasse Keller und Garagen. Mit einem solchen Gerät lassen sich sowohl einmalig als auch im Dauereinsatz Gargen und Keller entfeuchten. Aber auch im Wohnraum wie beispielsweise im Schlafzimmer entsteht während der Nacht durch das häufige Ausatmen eine große Menge Kondenswasser. Daher bilden sich Schimmelkulturen und eventueller Modergeruch häufig zuerst in diesem Bereich der Wohnung. Ein anderes Beispiel wären Nassräume wie das Badezimmer. Bei häufigem Baden oder Duschen entsteht sehr viel Wasserdampf, welcher die Luft mit Feuchtigkeit anreichert. Bei Bädern, welche nicht komplett gelfließt sind, kann es so leicht zu Schimmelbildung kommt. Mit einem Raumtrockner kann die Luftfeuchtigkeit im Raum kontrolliert und reguliert werden. Dies ist zum einen der Gesundheit und zum anderen der Bausubstanz zuträglich.

Funktionsweisen von elektrischen Luftentfeuchtern

Bei der Entfeuchtung von Räumen kommen in aller Regel zwei verschiedene Verfahren zum Einsatz – Kondensations- und Adsorptionstrocknung. Die am häufigsten eingesetzten Geräte sind Kondensentfeuchter. Auch die von luftentfeuchtungsgeraetetest.org getesteten Modelle sind vorwiegend Kondensationstrockner.

Wie funktionieren Kondensationstrockner?

Bei Trocknung nach dem Kondensationsprinzip wird der Effekt genutzt, dass sich Tauwasser an kalten Oberflächen bildet. Das funktioniert wie folgt:

  • Mittels Ventilation und Rotationskompressortechnik wird feuchte Luft aus dem Raum in das Gerät gezogen und über Kühllamellen geleitet, deren Temperatur unterhalb des Taupunktes der Luft liegt.
  • Die feuchte Luft wandelt sich in Kondenswasser und fließt in den im Gerät installierten Kondenstank.
  • Die „gefilterte“ und getrocknete Luft wird wieder ausgegeben. Das Ergebnis ist, dass die Luftfeuchtigkeit im Raum gesenkt wird.
  • Kondensationstrockner werden bei einer Raumtemperatur von 5 bis 30 Grad Celsius eingesetzt.

Wie funktioniert ein Adsorptionsentfeuchter?

Geräte welche nach dem Adsorptionsprinzip funktionieren, werden vorwiegend in der Bautrocknung eingesetzt. In privaten Haushalten finden Adsorptionstrockner nur wenig Verwendung, was vor allem dadurch begründet ist, dass die Geräte wesentlich teurer sind als Kondensationsentfeuchter und diese in der Regel absolut ausreichend sind. Da luftentfeuchtungsgeraetetest.org in erster Linie ein Informationsportal für Privathaushalte ist, werden auch größtenteils Luftentfeuchter nach dem Kondensationsprinzip getestet.

Im Gegensatz zur Trocknung mit Kondensationstechnik funktionierten Adsorptionstrockner mit verschiedenen Trocknungsmitteln. Die bekannteste Art ist die Trocknung mittels Rotationsentfeuchter, bei welchem die Feuchtigkeit über ein Sorptionsrad angezogen und mittels Druckluft in einen Wasserbehälter abgeführt wird.

Hinweis: Adsorptionsentfeuchter können bei Temperaturen zwischen -10 und 30 Grad Celsius eingesetzt werden.

Vergleich von Kondensations- und Adsorptionstrocknerverfahren

Vorteile von Kondensationstrocknern

  • Luftfeuchtigkeit wird kontinuierlich gesenkt
  • Wenig Aufwand bei der Installation
  • Geringe Energiekosten
  • Günstig in der Anschaffung

Nachteile von Kondensationstrocknern

  • Nur bis 5 Grad Celsius verwendbar, da sonst aufgrund der geringen Temperatur nur wenig Feuchtigkeit aus der Raumluft gezogen werden kann.

Vorteile von Adsorptionstrocknern

  • Geräte mit Adsorptionstechnik können auch bei Temperaturen unter 5 Grad Celsius verwendet werden.
  • Auch für industrielle Trocknung geeignet

Nachteile von Adsorptionstrocknern

  • Für einen ordnungsgemäßen Betrieb ist professionelles Know How nötig
  • Gefahr der Übertrocknung
  • Wesentlich höherer Stromverbrauch als Kondensationstrockner
  • Hohe Anschaffungskosten

Stromverbrauch bei Luftentfeuchtungsgeräten

Stromkosten bei LuftentfeuchtungsgerätenAlle auf luftentfeuchtungsgeraetetest.org getesteten Luftentfeuchter verfügen über eine Nennleistung zwischen 250 und 370 Watt. Spitzenmodelle erreichen sogar bis zu 700 Watt Leistung. Dies sind allerdings lediglich Spitzenwerte, die benötigte Entfeuchtungsleistung kann bei allen Geräten mittels Hygrostat gesteuert werden. Ist die gewünschte Luftfeuchtigkeit erreicht, schaltet sich der Entfeuchter automatisch ab. Je nach Raumgröße sollte beim Kauf eines Luftentfeuchtungsgerätes darauf geachtet werden, dass die benötigte Leistungsaufnahme auch möglich ist. Bei allen Luftentfeuchter Testberichten haben wir die maximale Raumgröße stets mit berücksichtigt. Da elektrische Entfeuchter lediglich saisonal genutzt werden, relativieren sich die Kosten über das Jahr verteilt recht schnell. Die von luftentfeuchtungsgeraetetest.org getesteten elektrischen Luftentfeuchter verursachen, je nach Stromanbieter bis zu 1,90 Euro Kosten pro Tag. In Anbetracht dessen was großflächige Reparaturen an der Bausubstanz verursachen, sind die Kosten durchaus gering.

Alternative: Luftentfeuchtung mittels Granulat-Entfeuchtern

Entfeuchter-Granulat bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Sowohl bei schlecht isolierten Wohnräumen als auch im Keller und im Auto finden Granulat-Luftentfeuchter Verwendung. Die aus der Luft entzogene Feuchtigkeit wird in der Box als Wasser gebunden. Da Granulat ein Salz ist, kann dies problemlos und auflagenfrei übe den Hausmüll entsorgt werden. Der wohl größte Vorteil ist, dass diese Luftentfeuchter ohne Strom genutzt werden können.

Im Luftentfeuchtungsgeräte-Test haben wir ein Modell unter die Lupe genommen, welches auf Granulat-Basis funktioniert: Der Wenko Feuchtigkeitskiller.

Raumentfeuchter günstig kaufen

Alle getesteten Luftentfeuchtungsgeräte inkl. der Testsieger können im Fachhandel oder online gekauft werden. Dank unserer Kooperation mit renommierten Vertriebspartnern haben Sie die Möglichkeit aktuelle Preise leicht miteinander vergleichen zu können. Je nach Verwendung liegt der Preis bei Raumentfeuchtern im Bereich zwischen 200 und 500 Euro. Da Hersteller sowohl Modelle für den Privateinsatz als auch für den professionellen Baubereich in Form von Bautrocknern anbieten, empfehlen wir vor dem Kauf das Lesen der auf unserer Seite veröffentlichten Luftentfeuchter Testberichte.